logo
Teamchevron-right Karsten U. Bartels LL.M.
Avatar von Karsten U. Bartels LL.M.

Karsten U. Bartels LL.M.

Rechtsanwalt (Partner)

Karsten ist spezialisiert auf das IT-Recht, insbesondere das IT-Sicherheitsrecht. Er berät Unternehmen jeder Größe, regulierte Unternehmen sowie Zulieferer und öffentliche Stellen. Seine Schwerpunkte sind IT-Vertragsrecht und IT-Vertragsverhandlung für Einkauf, Verkauf und Betrieb. Im Datenschutzrecht und KI-Recht unterstützt er umfassend. Zunehmend beschäftigt er sich mit Robotikrecht. 

Bartels ist Vorstandsmitglied des Bundesverbands IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) und Lehrbeauftragter für IT-Sicherheitsrecht an der LMU. 

Er ist Geschäftsführer der HK2 Comtection GmbH (Datenschutzbeauftragte).

Karsten U. Bartels LL.M. kontaktieren

E-Mail sendenmail

Karsten ist anerkannter Experte im IT-Sicherheitsrecht und im IT-Recht. Er berät im  

  • IT-Sicherheitsrecht projektbegleitend, vertraglich und schulend. Dazu gehören IT-Sicherheitsvereinbarungen, rechtliches Risikomanagement, interdisziplinäre Beratung. 
  • IT-Vertragsrecht, insbesondere zu Software-/ SaaS-Verträgen, Verfügbarkeitsvereinbarungen, Outsourcing, Auslagerungen und Transferprojekte, AGB-Recht, Verhandlungsführung 
  • KI-Recht, vor allem hinsichtlich kritikaler KI-Systeme und IT-Sicherheit, 
  • im Datenschutzrecht/ Konzerndatenschutz inkl. Konfliktverteidigung 
  • Robotikrecht, im industriellen und privaten Kontext. 

 

Auszug seiner aktuellen Themen: 

  • NIS-2-Umsetzungsgesetz: Anwendbarkeitsprüfung, Lieferkettenverpflichtungen, Risikomanagementmaßnahmen 
  • Cyber Resilience Act (CRA) und neues Produkthaftungsgesetz: Prüfung von Geschäftsmodellen mit digitalen Produkten anhand der neuen IT-Sicherheitsanforderungen (Schwachstellenmanagement, Update-Pflichten), CE-Kennzeichnungspflichten, Haftungsszenarien 
  • Digital Operational Resilience Act (DORA):  
  • SGB V: Anforderungen an Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud 
  • KI-VO: Klassifizierung von KI-Systemen, rechtliche Fragen zu Hochrisiko-KI-Systemen 
  • Data Act: Umfang von Datenzugangsrechten und vertraglicher Grundlagen. 

 

Karsten gibt regelmäßig Workshops zur Vertragsverhandlung in der IT, vom Vertrieb bis zur Geschäftsleitung. 

 

Er engagiert sich seit Jahren für den Schutz von Unternehmen und Gesellschaft durch bessere IT-Sicherheit. Er begleitet die Gesetzgebungsverfahren der IT-Sicherheitsgesetze seit 2014 unter anderem mit Stellungnahmen und Teilnahmen an Beteiligungsverfahren. Über seine Aktivitäten berichtet er als Top Voice auf LinkedIn.

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin 
  • Referendariat Kammergericht Berlin 
  • LL.M. in Legal Informatics (Rechtsinformatik), Institut für Rechtsinformatik (IRI), Leibniz Universität Hannover, im Rahmen des European Legal Informatics Study Programme (EULISP). Auslandsaufenthalt: Centre for IT & IP Law (CiTiP), KU Leuven, Belgien 
  • Karsten ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI) 
  • Mitglied Deutscher Anwaltverein (DAV) e. V.
  • Mitglied Berliner Anwaltsverein e. V.
  • Lehrbeauftragter für IT-Sicherheitsrecht, Rechtsinformatikzentrum (RIZ), Zertifikatsstudium „Informationsrecht & Legal Tech“, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) 
  • Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) 
  • Leiter AG IT-Sicherheitsrecht Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) 
  • Coach und Referent beim Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft, durchgeführt von VDI/ VDE-IT 
  • Juror des TeleTrusT-Innovationspreises 
  • Gründer des IT-Sicherheitsrechtstags des Bundesverbands IT-Sicherheit (TeleTrusT) 
  • Gründer des Deutschen IT-Rechtstags der AG IT-Recht im Deutscher Anwaltverein e. V. 
  • Vormals: Vorsitzender der AG IT-Recht (davit) im Deutscher Anwaltverein, Lehrbeauftragter Datenschutz-Compliance (Hochschule Hof) und Lehrbeauftragter IT-Recht (TH Wildau)
  • Mitautor: Handreichung Stand der Technik in der IT-Sicherheit, Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT), fortlaufend seit 2016 
  • Mitautor: Handreichung Security by Design, Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT), 2023 
  • Mitautor, Leitfaden Cloud Security - Sichere Nutzung von Cloud-Anwendungen, Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT), 2021 
  • Bartels, K.U., Backer, M., Die Berücksichtigung des Stands der Technik in der DSGVO. DuD 42, 214–219, 2018 
  • Bartels, K.U., Backer, M., ITSiG-konforme Telemedien. DuD 40, 22–28, 2016 
  • Rechtliche Aspekte der E-Mail-Verschlüsselung, E-Mail-Verschlüsselung – Rechtssichere und vertrauliche E-Mail-Kommunikation, Bundesverband IT-Sicherheit e. V., S. 9, 2020 
  • IT-Sicherheitsgesetz - (Un-)Sicherheit im nationalen Alleingang?, Heise iX Themenbeilage „Sicherheit & Datenschutz“, I/2015, S. 19. 
  • Bezugspunkte des IT-Sicherheitsgesetzes - Weichenstellungen einer nationalen Gesetzesinitiative, ITRB, 4/2015, S. 92. 
  • RESISCAN und Outsourcing - auf dem Weg zum ersetzenden Scannen, ITRB, 8/2013, S. 184. 
  • Rechtliche und vertragliche Anforderungen an sichere Nutzung von Cloud-Anwendungen, Sichere Nutzung von Cloud-Anwendungen am Beispiel des TeleTrusT als Praxisleitfaden für Verbände und KMU, TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V., S. 15, 2012
Profil

Aktivität