Datenschutzerklärungn von HK2 Rechtsanwälte
Datenschutz ist unser Spezialgebiet. Dies beginnt natürlich bereits auf dieser Website. Daher möchten wir Sie hier umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten („Datenverarbeitung“) informieren, insbesondere
- Wann bzw. bei welchen Aktionen wir Daten verarbeiten
- Daten wir aus welchen Gründen verarbeiten
- Mit welchen Empfängern Ihre Daten geteilt werden
- Welche Rechte Sie wegen der Datenverarbeitung durch uns haben.
Diese Datenschutzerklärung regelt nur die Nutzung personenbezogener Daten auf unserer Website www.hk2.eu. Wenn Sie unsere Website über einen Link verlassen oder unsere Präsenz auf einer Social-Media-Plattform besuchen, verlassen Sie auch den Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung.
Die Übertragung von Informationen zu oder von dieser Website wird mit einer TLS-Verschlüsselung abgesichert.
Diese Datenschutzerklärung können Sie dauerhaft und jederzeit unter der Adresse https://www.hk2.eu/de/data-use-policy/ abrufen.
I. Kontaktinformationen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
HK2 Rechtsanwälte GbR
vertreten durch die Partner Karsten U. Bartels LL.M., Bernhard Kloos, Philip Koch
Hausvogteiplatz 11 A
10117 Berlin
Telefon: +49 30 2789000
Telefax: +49 30 27890010
Weitere Angaben zu HK2 Rechtsanwälte finden Sie sie hier.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: mail@comtection.de.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der Website macht die Verarbeitung verschiedener Informationen erforderlich. Darüber hinaus richtet sich der Umfang der Datenverarbeitung nach Ihrer Nutzung der Funktionalitäten der Website, beispielsweise wenn Sie über das Kontaktformular mit uns kommunizieren oder unseren Newsletter abonnieren und in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen.
Als Besucher unserer Websites unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten werden nachfolgend dargestellt.
Verarbeitungsgrund | Rechtsgrundlage in der DSGVO | Erläuterung |
Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen | Art. 6 Abs. 1 b) | Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag oder zur Durchführung vorvertraglicher Mßanhamen erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders dargestellt, erfolgt die Datenverarbeitung durch uns nur in diesem Umfang. |
Berechtigtes Interesse | Art. 6 Abs. 1 f) | Eine Verarbeitung erfolgt, soweit wir ein berechtigtes Interesse haben und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen des Betroffenen ersichtlich sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsdarstellung erläutert. |
Einwilligung | Art. 6 Abs. 1 a) | Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie hierzu ausdrücklich der Art und dem Umfang der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt. |
Rechtliche Pflicht | Art. 6 Abs. 1 c) | Eine Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, der die HK2 Rechtsanwälte unterliegen, erforderlich ist. |
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt. Teilweise können Rechtsgrundlagen aber auch parallel bestehen bzw. kann mit Wegfall einer Rechtsgrundlage eine neue eingreifen, wie beispielsweise die Pflicht bestimmte Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zu speichern.
III. Datenverarbeitung für Bereitstellung der Website
Damit wir Ihnen die Website anzeigen können, ist es erforderlich, bestimmte Informationen zu verarbeiten. Dies erfolgt bereits, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Beim Aufruf unserer Website sendet Ihr Browser verschiedene Informationen an unseren Server. Diese benötigen wir zum Aufbau und Erhalt der Verbindung. Unter den Daten ist auch Ihre IP-Adresse, die wir als personenbezogenes Datum behandeln. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung unserer Website zu Information über unsere Leistungen und aktuelle Themen aus unseren Tätigkeitsbereichen.
1. Cookies
Unsere Website setzt Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Endgerät gespeichert wird.
Wir unterscheiden zwischen:
Technisch notwendige Cookies
Diese sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert (z. B. für sichere Verbindungen, Spracheinstellungen, sowie zur Steuerung und Dokumentation der Cookie-Einwilligungen). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer technisch einwandfreien Nutzung unserer Website.
Optionale Cookies
Wir setzen darüber hinaus Cookies ein, die nicht technisch notwendig sind, z. B. für Reichweitenmessung, die Verbesserung unseres Angebots oder Marketingzwecke (z. B. LinkedIn-Cookies). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Datenübermittlung in Drittländer (insbesondere in die USA) kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Anbieter wie LinkedIn sind unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen verwenden wir den Dienst Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot zeigt Ihnen beim ersten Besuch unserer Website ein Banner an, in dem Sie in das Setzen bestimmter Cookies einwilligen oder diese ablehnen können. Ihre Auswahl wird für den Nachweis der Einwilligung mitsamt Ihrer Einwilligungs-ID dokumentiert und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO und § 25 TDDDG (Nachweis- und Dokumentationspflicht der erteilten Einwilligung).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Link [„Cookie-Einstellungen“] am unteren Rand unserer Website widerrufen oder ändern. Eine aktuelle Übersicht aller eingesetzten Cookies, ihrer Zwecke, Anbieter und Speicherdauer finden Sie jederzeit direkt im Cookiebot Consent-Manager
2. Kontaktaufnahme über Kontaktformular und elektronischer Post
Über das Kontaktformular unserer Website können Sie uns jederzeit eine Anfrage senden. Dabei werden folgende Informationen abgefragt: Name, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Die Angaben sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage übermitteln, auch über das Freitextfeld, erfolgen freiwillig. Wenn Sie uns elektronische Post an die auf diesen Internetseiten angegebenen E-Mailadressen zusenden, werden die in Ihrer Nachricht enthaltenen Daten in Abhängigkeit vom Zweck der Nachricht verarbeitet. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage und die damit verbundene Kommunikation.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten hängt vom Inhalt Ihrer Anfrage ab. Grundsätzlich gilt hier unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Kontaktfunktionalität und der Beantwortung Ihrer darüber übermittelten Anfrage. Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages mit uns gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen. Gegebenenfalls besteht auch eine gesetzliche Pflicht zur Speicherung. Ihre Daten werden in der Regel gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Im Falle eines Vertragsschlusses verarbeiten wir die Daten ggf. zur Vertragserfüllung weiter.
3. Newsletter
Um sich für unseren Newsletter zu registrieren, müssen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse angeben. Alle darüberhinausgehenden Angaben erfolgen freiwillig. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse zunächst, um Ihre Anmeldung zu verifizieren indem wir Ihnen eine Mail mit der Bitte um Bestätigung durch Betätigen eines Links senden. Erst wenn Sie dies getan haben, erfolgt der Versand des Newsletters. Weitere Daten werden dabei nicht erhoben. Ihre Anmeldung zum Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, am einfachsten indem Sie auf den entsprechenden Link zur Abbestellung im Newsletter klicken. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch an mail@hk2.eu senden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Wir verarbeiten Ihre Daten solange, bis diese widerrufen wird, spätestens aber zwei Jahre nach der letzten Zusendung.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesses basiert, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Ihr Widerspruch bzw. Widerruf hat lediglich Wirkung für die Zukunft. Sofern die eingesetzten -Cookies nicht notwendig zur Bereitstellung unserer Website sind, können Sie diese jederzeit über den Cookie-Banner deaktivieren. eigene technische Möglichkeiten zum Deaktivieren bieten, ist dies dort jeweils dargestellt. Sie können sich jederzeit zur Ausübung Ihres Widerspruchs- oder Widerrufsrechts an mail@hk2.eu wenden. Wenn Sie einer Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses widersprechen, dürfen wir die Verarbeitung dennoch fortführen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
VI. Betroffenenrechte
Werden auf Ihre Person bezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Als Betroffenem stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte zu. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter den in Abschnitt I angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO dargestellten Pflichtinformationen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung falscher sowie die Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere auf Ihren Wunsch hin anstelle einer Löschung der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, alle bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herauszuverlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
VII. Empfänger von Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Website, erfolgt zum Teil auch durch Auftragsverarbeiter, insbesondere das Hosting der Website, der Versand der Newsletters sowie der Einsatz von Google Analytics. Diese werden ausschließlich auf der Grundlage einer Vereinbarung zu Auftragsvereinbarung nach Maßgabe von Art. 28 Abs. 3 DSGVO einbezogen.
VIII. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich findet eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums statt.
Sollten wir ausnahmsweise personenbezogene Daten in ein Drittland übermitteln oder dort verarbeiten lassen, geschieht dies nur, soweit
- für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt (z. B. für die Schweiz oder für zertifizierte US-Unternehmen nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework), oder
- wir mit dem Empfänger Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission abgeschlossen haben und – soweit erforderlich – zusätzliche Garantien vereinbart wurden, oder
- wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Dies kann insbesondere optionale Dienste betreffen, die wir im Rahmen unseres Cookie-Consent-Tools Cookiebot mit Ihrer Einwilligung einsetzen können, z. B. LinkedIn (Marketing- und Analyse-Cookies).
Stand: Oktober 2025